Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Soest e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Soest e.V. findest du hier .
Die Realistische Unfall und Notfall Darstellung (RUND) ist eine besondere Einheit innerhalb der DLRG.
Ausgebildet als Schauspieler und dem Schminken von Wunden und Verletzungen sind RUND-Darsteller zum Trainieren von Rettungskräften und Üben von Notfallszenarien dar.
In ihrer Ausbildung lernen sie grundlegende Dinge zum Verhalten eines Verletzten, Wirksamkeit von Behandlungen sowie die Bedeutung und Effekte einfacher aber auch komplizierter Maßnahmen.
Zusätzlich haben sie in ihrer Ausbildung Reaktionen auf die Helfer gelernt.
Werden sie schlecht behandelt oder betreut, verschlechtert sich ihr Gesundheitszustand oder die Bereitschaft sich helfen zu lassen und können so direkt mit den Helfern auf möglichst realistische Art und Weise interagieren.
Auch in der Ortsgruppe Soest ist die realistische Unfall- und Notfalldarstellung ein wichtiger Bestandteil geworden.
Bei der Einsatzausbildung kommen die Darsteller in vielerlei Hinsichten zum Einsatz.
Sei es bei Aus- und Fortbildungen in den Erste-Hilfe Kursen, als auch bei Einsatzübungen und Trainingslagen für die Einsatzkräfte an der Wasserrettungsstation in Möhnesee-Wamel - die Darsteller sind regelmäßig gefordert.
Zudem stehen die RUND-Darsteller auch bei externen Anfragen von Rettungsdiensten zur Verfügung.
Bei Aus- und Fortbildungen vom Rettungsdienstpersonal, ebenso wie organisationsübergreifenden Übungen mit Feuerwehren und Einsatzkräften anderer Hilfsorganisationen - die DLRG Darsteller sind eine gern gesehene Unterstützung.
Eingesetzt wurden die RUND-Kräfte extern beispielsweise bei:
Notfalldarstellung hieß bis Ende der neunziger Jahre noch ganz offiziell RUD = "Realistische Unfalldarstellung", inzwischen spricht man u.a. von "Notfalldarstellung", weil nicht mehr nur Verletzungen dargestellt werden, sondern auch internistische Notfälle (z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall, Gallenkolik, Blinddarmentzündung). Da hier keine sichtbare Verletzung vorhanden ist, ist das richtige "mimen" der entsprechenden Symptome sehr wichtig. Abgesehen von Ernstfällen können Einsatzkräfte nur so das Diagnostizieren unter möglichst realen (praxisnahen) Bedingungen trainieren.
Die Ursprünge der Notfalldarstellung sind bereits im Ersten Weltkrieg zu finden. Die britische Armee engagierte Berufsschauspieler, um Armee-Sanitäter auf den Anblick schwerer Verletzungen vorzubereiten. Neben einem Grund- und Aufbaukurs, die auf Bezirks- und Landesverbandsebene angeboten werden, gibt es eine Ausbildung zum Ausbilder/Leiter RUND auf Bundesebene.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.