Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Soest e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Einsatzausbildung im Fachbereich

Erste Hilfe & Sanitätswesen

Für unsere Mitglieder aber auch für Externe bieten wir in der regel Monatlich einen Erste Hilfe Kurs in unserem Ausbildungszentrum an. Die Sanitätslehrgänge A & B laufen in der Regel im Bezirk. Zum Teil besuchen unsere Einsatzkräfte auch Lehrgänge in anderen Bezirken. Ab 2021 wollen wir auch jährlich ein Sanitätstraining in der Ortsgruppe anbieten.

Inhalte

  • Allgemeine Maßnahmen (Eigenschutz und Absichern von besonderen Einsatzstellen, Notruf, Retten aus akuter Gefahr, Organspende, Wärmeerhalt, seelische Betreuung)
  • Maßnahmen bei akuten Erkrankungen (Atemstörungen, akute Erkrankungen des Herzens, thermisch bedingte Störungen)
  • Maßnahmen bei Verletzungen (Knochen- und Gelenkverletzungen, bedrohliche Blutung und Wunden, Verätzungen und Verbrennungen, Zahnunfall, Schock)
  • Bewusstseinsstörungen (Herz-Lungen-Wiederbelebung inkl. AED, Seitenlage)

Inhalte

  • Notfall, Überlebenskette, Notruf, Verhaltensweisen, Einsatz, Auftreten, Festellen von Lebensfunktionen, Bewusstsein, Bewusstseinslage, Auffinden eines ansprechbaren Notfallpatienten, Rettungscheck
  • Atmung, Funktion der Atmung, Atemsteuerung, Atemgase, Blut, Blutgefäße, Herz, Lage, Aufbau, Reizleitungssystem, Funktion, Blutkreislauf, Gestörte Funktion, Puls fühlen, Blutdruck, Blutdruckmessung
  • Atemstillstand, Guedeltubus, Beatmung, Sauerstoff, Druckminderer, Flascheninhalt, Beatmung mit Beatmungsbeutel und Sauerstoff, Sauerstoffinhalation (Maske, Brille), Sauerstoffreservoir, Demandventil
  • Störungen der Atmung, Atemnot, ungenügende Atmung, Hyperventilation, Ertrinkungsunfall, Stilles Ertrinken, Schwimmbad-Blackout, Kälteschock, Schwimmversagen
  • Auffinden eines Notfallpatienten II, Kreislaufstillstand, AED, Herz-LungenWiederbelebung mit 2 Helfern mit AED und Sauerstoff, Verlegung der Atemwege
  • Herz-Kreislauf-Störung, Akutes Koronarsyndrom, Schock, Volumenmangelschock
  • Sportverletzungen, Gelenkverletzungen, Knochenbruch, Alu-Polsterschiene, Halswirbelsäulenbruch, HWS-Stützkragen
  • Schlaganfall, Krampfanfälle, Blutzuckerentgleisung, Akuter Bauch, Gynäkologischer Notfall
  • Verletzungen durch Nesseltiere, Insektenstiche, Zeckenstich, Wunden, Verbände – Praxis, Notverband, Bedrohliche Blutungen, Tourniquet, Hygiene, Hygiene im Einsatz, Händewaschen, Händedesinfektion, Persönliche Schutzausrüstung, Eintsorgung bzw. Aufbereitung von Materialien
  • Sonnenstich, Hitzschlag, Hitzeerschöpfung, Verbrennungen, Verbrühungen, Unterkühlung, Stadien der Unterkühlung, Erfrierungen
  • Transportieren, Schultertragegriff nach Rautek, Patienten aufnehmen und Tragen, Rettungstuch, Krankentrage

Voraussetzungen

  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Mindestalter 14 Jahre
  • Erste-Hilfe-Ausbildung (nicht älter als zwei Jahre)

Theoretische Prüfungsleistungen

  • gem. bundeseinheitlichen Prüfungsbögen

Praktische Prüfungsleistungen

  • Inhalte Sanitätslehrgang A

Abzeichen

Inhalte

  • Auffinden eines Notfallpatienten I und II, Auffinden eines ansprechbaren Notfallpatienten, Störungen der Atmung, Atemnot, Physiologie der Atmung, Aufbau der Atmungsorgane, Asthma, Reizgasvergiftung, Lungenödem, Pneumothorax, Atemstillstand
  • Sekret absaugen, Atemwegssicherung durch Tuben, Guedeltubus, Wendltubus, Anwendung SGA, Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED und Sauerstoff, Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Kindern
  • Medikamente, Beschaffung von Arzneimittel, Injektion und Infusion, Vorbereitung einer Infusion, Vorbereitung einer Injektion
  • Allgemeine Übersicht der Tauchunfälle, Barotraumen, Gasvergiftungen beim Tauchen, Tauchunfälle, Dekompressionskrankheit (DCS), Lungen- überdruckunfall (AGE)
  • Vergiftungen (Allg.), Alkohol-, Schlaf- und Beruhigungsmittelvergiftung, Vergiftungen durch Drogen, Heroin, Weckamine, Vergiftungen mit Gasen und Dämpfen, Vergiftungen mit Kontaktgiften, Kontakt mit Phosphor, Vergiftungen durch Injektionen und Tierbisse
  • Schock (Allgemein), Volumenmangelschock, Kardiogener Schock, Neurogener Schock, Vasovagale Synkope, Anaphylaktischer Schock
  • Schaufeltrage, Möglichkeiten zum Einsatz der Schaufeltrage, Vakuummatratze, Einsatz der Vakuummatratze, CombiCarrier, Besonderheiten des CombiCarrier, Spineboard, Praktisches Vorgehen an Land
  • Anatomie des Schädels, Gewalteinwirkung auf den Kopf, Schädel-HirnTrauma, Helmabnahme, Wirbelsäulenbruch, Beckenbruch, Beckenbruchstabilisierungsgurt (T-POD), Polytrauma
  • Hygiene, Hygiene im Einsatz, Desinfektionsplan, Anwendungshinweise für die Desinfektion, Herstellung einer Desinfektionslösung, Abfallbeseitigung
  • Sanitätseinsätze, Rettungsdienststrukturen, Der DLRG-Sanitäter bei Groß- einsätzen, Registrierung von Patienten

Voraussetzungen

  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Mindestalter 16 Jahre
  • Sanitätsausbildung A (nicht älter als vier Jahre)
  • Sanitätsfortbildung (nicht älter als vier Jahre)

Theoretische Prüfungsleistungen

  • gem. bundeseinheitlichen Prüfungsbögen

Praktische Prüfungsleistungen

  • Inhalte des Sanitätslehrgangs B

Die nächsten Lehrgänge im Bereich

Erste Hilfe und Sanitätswesen

Erste Hilfe-Ausbildung (Nr.: 2021-0007)

Kurs 5/22
Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe

Anwärter auf das Rettungsschwimmabzeichen in Silber, Mitglieder und weitere Interessierte

Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG fortgebildet werden:
  • Erste-Hilfe-Ausbildung
Inhalt

Inhalte nach der Ausbildungsvorschrift Erste Hilfe (AV1) der DLRG unter Berücksichtigung der COVID-19 Empfehlungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe (BAGEH). Der Umfang der Ausbildung entspricht den gemeinsamen Grundsätzen der ausbildenden Organisationen, sowie den Empfehlungen der BAGEH und des Deutschen Beirats für Erste Hilfe und Wiederbelebung (Stand 01.04.2015).

Ziele

Teilnehmende sollen nach Abschluss des Erste-Hilfe Kurses bereit und in der Lage sein, unter besonderer Beachtung des Eigenschutzes, Erste Hilfe einschließlich lebensrettender Maßnahmen (auch unter Verwendung einfacher Hilfsmittel z. B. aus dem Verbandkasten) durchzuführen. Einen großen Wert legen wir auf praktische Übungen der Erste-Hilfe-Maßnahmen.

Veranstalter
Ortsgruppe DLRG Soest
Verwalter
DLRG Ortsgruppe Soest e.V. (Kontakt)
Leitung
Robin Henneböhl
Veranstaltungsort
DLRG-Ausbildungszentrum Patroklischule, Schonekindstraße 17, 59494 Soest
Termin
19.06.22 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr - DLRG-Ausbildungszentrum Patroklischule: 59494 Soest, Schonekindstraße 17

Meldeschluss
16.06.2022 21:30
Teilnehmerzahl
Minimal: 3
Maximal: 10
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 45,00 € für Nichtmitglieder
  • 35,00 € für Mitglieder der DLRG Ortsgruppe Soest e.V.
  • 0,00 € für JET-Mitglieder der DLRG Ortsgruppe Soest e.V.
  • 0,00 € für Übungsleiter der DLRG Ortsgruppe Soest e.V.
Mitzubringen sind

Teilnahmegebühr

Lichtbildausweis (bei BG-Kursen)

Nachweis über einen gültigen 2G+ Nachweis || Gesene (max. 6 Monate) bzw Geimpfte nach den anerkannten Regeln

Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Die Teilnahmebedingungen sind zu beachten. Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung, die u.a. für die Rettungsschwimmabzeichen genutzt werden kann. Die Teilnahmegebühr ist vor Beginn der ersten Stunde zu entrichten. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass eine Anwesenheitspflicht über den kompletten Kurs besteht. Wir behalten uns das Recht vor den Kurs bei geringen Anmeldezahlen abzusagen.

Der Kurs findet im Ausbildungszentrum der DLRG Ortsgruppe Soest e.V. in der Patrokli-Grundschule in der Schonekindstraße 17 statt. Der Zugang ist von der Nöttenstraße über die Quadegasse möglich. Der Zugang erfolgt auf der Rückseite des Schulgebäudes durch einen eigenen "Kellereingang".

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.